Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Champignon-Produktion auf neuem Rekord-Hoch

In den acht Jahren von 2008 bis einschließlich 2016 ist die Produktion von frischen Champignons in Deutschland von 57.000 t auf 70.000 t gestiegen. 2017 sind es voraussichtlich sogar 76.000 t. Dies ist ein neuer Rekord. Das ist das Ergebnis von aktuellen Zahlen, erarbeitet von der AMI im Auftrag des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer e. V. (BDC).

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Champignon-Produktion steigt in Deutschland weiter. Das zeigen die Zahlen, die gemeinsam vom Bund Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer und der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft erarbeitet wurden.
Die Champignon-Produktion steigt in Deutschland weiter. Das zeigen die Zahlen, die gemeinsam vom Bund Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer und der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft erarbeitet wurden.AMI, BDC
Artikel teilen:

Nicht nur die Champignons haben aufgeholt, auch bei Edelpilzen ist ein deutliches Wachstum zu verzeichnen: Wurden 2008 noch 1500 t in Deutschland produziert, waren es 2016 bereits 3100 t.

Passend dazu ist auch der Verbrauch gestiegen: 2008 wurden 1,60 kg/Kopf verbraucht, 2016 waren es 1,91 kg/Kopf, dabei entfallen 1,60 kg auf Champignons – diese Zahlen gelten für frische Champignons aus deutscher Produktion. Rechnet man alle Pilze zusammen, kommt man auf einen Pro-Kopf-Verbrauch von 3,03 kg. Hier scheint noch viel Potenzial für heimische Produktion, zumal der Verbrauch konservierter Pilze leicht aber stetig abnimmt.

Die Importe sind bei frischen Champignons in dieser Zeit um etwas über 10.000 t gestiegen, bei anderen frischen Pilzen außer Pfifferlingen und Waldpilzen beträgt die Steigerung allerdings ebenfalls knapp 10.000 t.
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren