Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenbauwissenschaftliche Tagung startet - Hauptthema Klimafolgen

Vom 28. Februar bis 3. März 2018 wird die 52. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung der DGG (Deutsche Gartenbauwissenschaftliche Gesellschaft) und des BHGL (Bundesverband der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur e.V.) an der Hochschule Geisenheim University stattfinden. Das übergeordnete Generalthema der Tagung lautet „Klimafolgen und Herausforderungen für den Gartenbau“. Übergreifende Vorträge und Fachvorträge inklusive Posteraustellung gehören dazu. Auch der Gemüsebau kommt nicht zu kurz

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:


Am Eröffnungstag führen renommierte Gastredner in das Generalthema ein:

  • Prof. Dr. Lotze-Campen, der seit 2012 den Forschungsbereich II - „Klimawirkung und Vulnerabilität“ des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) leitet und seit 2014 als Professor für Nachhaltige Landnutzung und Klimawandel an der Humboldt-Universität zu Berlin arbeitet.
  • Prof. Dr. Claudia Kammann ist Leiterin der AG Klimafolgenforschung an Spezialkulturen an der Hochschule Geisenheim University. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Auswirkungen steigender atmosphärischer CO2-Konzentrationen, der voranschreitenden Erwärmung und häufigeren Extremereignissen im Zuge des Klimawandels auf Pflanzen, Ökosysteme und biogeochemische Stoffkreisläufe, einschließlich der Produktion und Konsumption limarelevanter Spurengase wie CO2, Lachgas und Methan.
  • Herr Dr. Eike Lüdeling ist Senior Scientist am World Agroforestry Centre (Nairobi, Kenia) und arbeitet am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) an der Universität Bonn. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Erschließung entscheidungstheoretischer Analyseansätze für die landwirtschaftliche Forschung, sowie die Abschätzung zu erwartender Auswirkungen des Klimawandels auf gartenbauliche Kulturen. Insbesondere die Reaktion von Obstkulturen der gemäßigten Breiten auf steigende Wintertemperaturen steht im Fokus seiner Forschungsaktivitäten.
  • Nach den Vorträgen schließt sich ein Workshop zum Thema „Genome Editing“ an. 

Ab Donnerstag, den 1.3.2018, werden viele wissenschaftliche Beiträge in Form von Postern oder Vorträgen aus allen Bereichen des Gartenbaus vorgestellt. 

Wettbewerbe und Förderung von Nachwuchswissenschaftlern

Hinweisen möchten wir insbesondere auf die Green Challenge. Dieses Mal soll der Wettbewerb unter dem Titel „Auswirkungen des Klimawandels auf den Gartenbau“ Studierende dazu anregen die Auswirkungen langfristiger Klimaveränderungen auf den praktischen Gartenbau und die gartenbauliche Forschung darzustellen. Weiterhin ermöglicht der BHGL-Förderverein Fortbildung beim diesjährigen Posterpreis die Prämierung von 3 Postern die von Nachwuchswissenschaftlern. erstellt wurden. Zusätzlich werden 2 Sonderpreise für Studierende vergeben.
Aktuelle Informationen zur DGG allgemein finden Sie dgg-online.org

Das aktuelle Tagungsprogramm finden Sie hier oder als pdf-Anhang.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren