Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
GfK-Onlineumfrage

Regionalität ist den Deutschen wichtig

Bei der Auswahl ihrer Lebensmittel und Getränke legt fast die Hälfte (48 Prozent) der Konsumenten rund um den Globus größten Wert auf Produkte, die wenig Zucker enthalten oder frei von Gentechnik sind. Bei den Deutschen spielt besonders der regionale Aspekt eine wichtige Rolle. Das zeigt eine aktuelle GfK-Onlineumfrage in 17 Ländern.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Regionalität, zuckerfreie Produkte und gentechnikfreie Lebensmittel stehen bei den Deutschen ganz hoch im Kurs.
Regionalität, zuckerfreie Produkte und gentechnikfreie Lebensmittel stehen bei den Deutschen ganz hoch im Kurs. GfK
Artikel teilen:

Während im internationalen Vergleich die insgesamt 23.000 Befragten an dritter Stelle den Aspekt „Es ist ein Produkt mit niedrigem Natrium- bzw. Salzgehalt“ (45 Prozent) nennen, liegt in Deutschland die Wahrnehmung verstärkt auf der Regionalität der Produkte. Gentechnikfrei (43 Prozent), niedriger Zuckergehalt (42 Prozent) und aus der Region (37 Prozent) sind den Deutschen am wichtigsten, wenn es ums Essen und Trinken geht.

Deutsche Frauen stehen auf Bio

Unter den Befragten in Deutschland zeigt sich, dass mit zunehmendem Alter verstärkt auf die Auswahl des Einkaufs geachtet wird, speziell in der Altersgruppe der 50 bis 59-Jährigen und der Generation 60 plus. Wenn es allerdings um die Frage der Regionalität von Produkten geht, bezeugt die Altersgruppe der 40 bis 49-Jährigen mit 43 Prozent das größte Interesse. Im internationalen Durchschnitt verhält es sich genau anders herum. Hier sind es vor allem die 30 bis 39-Jährigen Internetnutzer, die ihre Lebensmittel und Getränke sehr gezielt auswählen.

Zwischen den Antworten von Frauen und Männern gibt es sowohl deutschlandweit wie auch international kaum Unterschiede. Diese schwanken lediglich im Bereich von drei Prozentpunkten. Einzige Ausnahme ist der Faktor „Bio“. Hierauf legen deutsche Frauen mit 32 Prozent eindeutig mehr Augenmerk als die Männer (25 Prozent).

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren