Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Erntekosten drastisch gestiegen

Heimische frische Champignons setzen sich im deutschen Markt immer stärker durch. Die jüngste Umfrage des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) im Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) im Rahmen der 69. Mitgliederversammlung in Darmstadt zeigt, dass die heimische Champignonproduktion in 2017 voraussichtlich 76.000 Tonnen beträgt. Allerdings haben die deutschen Betriebe mit extremen Steigerungen der Erntekosten zu kämpfen: Von 2015 bis Ende dieses Jahres werden die reinen Erntekosten um 28 Prozent steigen.

Die empfindlichen Pilze werden von Hand geerntet. Das macht diese Arbeit so aufwendig, die sich in absehbarer Zeit ohne Qualitätsverlust nicht mechanisieren lässt. Auch durch Rationalisierungen konnten die Kostensteigerungen in den letzten Jahren nicht aufgefangen werden. Sie gingen komplett zu Lasten der Produzenten.

„Höhere Preise sind jetzt dringend erforderlich, um auch in Zukunft frische deutsche Champignons in bester Qualität anbieten zu können. Unsere Betriebe sind technisch auf dem neuesten Stand. Allein mit größeren Mengen und noch intensiverer regionaler Produktion lassen sich die Steigerungen vor allem bei den Erntekosten nicht mehr auffangen“, erklärte der BDC-Vorsitzende Michael Schattenberg die Situation der deutschen Pilzbetriebe.

Gute Resonanz zur 69. BDC-Jahreshauptversammlung

Mehr als 160 Teilnehmer trafen sich vom 4. bis 7. Oktober 2017 in Darmstadt zur 69. Jahreshauptversammlung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG). Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Online-Handel mit Frischprodukten, die optimale Energieversorgung im Betrieb oder verschiedene Möglichkeiten zur Verwertung des abgetragenen Substrates – Champost, prägten die sehr gut besuchte Veranstaltung. Ergänzt wurden die Fachvorträge durch zwei wissenschaftliche Vorträge zu den Themen „Wie kommunizieren Pilze mit ihrer Umwelt“ und „Technische Anreicherung von Vitamin D in Speisepilzen“. Das Rahmenprogramm der Veranstaltung bildete am Samstag die Besichtigung des modernen Betriebes Rhein-Neckar-Pilze, Bürstadt.  

Bildunterschrift/ Download: Foto: GMH/BDC
Die Ernte frischer Speisepilze ist aufwendige Handarbeit, diese Ware muss deshalb einen fairen Preis haben.