Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zwei Bioland-Gemüsebetriebe mit Bundespreis Ökologischer Landbau ausgezeichnet

Zwei Bioland-Betriebe erhielten Ende Januar die wichtigste Auszeichnung der Biolandwirtschaft: den Bundespreis Ökologischer Landbau. Dr. Hermann Onko Aeikens, Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft überreichte der Bioland-Gärtnerei Watzkendorf und dem Bioland-Betrieb Schwab die Auszeichnung im Rahmen des „Tag des Ökolandbaus“ auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Beide Betriebe überzeugten die Jury vor allem durch ihr gesamtbetriebliches Konzept und ihre innovative Vermarktung.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Bioland-Gärtnerei Watzkendorf erhält den Preis für ihr vielfältiges Angebot an hochwertigem Gemüse und klugen Vermarktungsstrategien. Sabine Kabath und Holger Kasdorf bauen mit ihren Mitarbeitern auf 21 Hektar Kohl-, Blatt-, Frucht- und Wurzelgemüse sowie Zwiebelgewächse in Watzkendorf in Mecklenburg-Vorpommern an.

Das Gemüse wird zum Großteil über den Naturkostgroßhandel in Berlin vermarktet. Die Gärtnerei kann durch die enge Zusammenarbeit mit dem Handel über die gesamte Saison ein breites Sortiment an regionaler Bio-Ware anbieten.

Mit der Jungpflanzenproduktion haben sich Sabine Kabath und Holger Kasdorf ein zweites Standbein aufgebaut. In einem neuen Gewächshaus werden die Jungpflanzen für den Eigenbedarf und für Kollegen, vor allem in Ostdeutschland, gezogen. Mit dem Angebot schließt die Gärtnerei eine Versorgungslücke an Bio-Jungpflanzen. Ein Teil der angebotenen Jungpflanzen sind samenfeste Sorten.

Die Anzucht der Pflanzen wird ständig optimiert, so ist der Torfanteil der Anzuchterde von 80 auf 70 Prozent reduziert worden. Mit diesen Schritten wird die Produktion ganz im Sinne des ökologischen Landbaus weiterentwickelt. Auch bei der Düngung und Bodenfruchtbarkeit geht der Betrieb innovative Wege, so versucht die Gärtnerei durch Mulchen mit Grünschnitt aus Futterleguminosen das Bodenleben zu fördern und die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Dieses Kulturverfahren wird gemeinsam mit der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern erprobt.

Die Bildungs- und Netzwerkarbeit ist Sabine Kabath besonders wichtig. Im intensiven fachlichen Austausch mit Kollegen und bei der Bildungsarbeit mit Schulklassen und Verbrauchern gibt sie ihr Wissen rund um den ökologischen Gemüsebau gern weiter.

 

Mit einer Liefergemeinschaft zum Erfolg

Der Bioland-Betrieb Schwab erhält den Preis für den Aufbau einer Bio-Liefergemeinschaft für Kartoffeln und Gemüse. Neben dem eigenen Bioland-Anbau von Kartoffeln, Möhren und Zwiebeln in Remlingen hat Familie Schwab 2002 die Liefergemeinschaft „Remlinger Rüben GmbH & Co.KG“ in der Nähe von Würzburg gegründet.

Rund 20 Bio-Betriebe erzeugen für die Remlinger Rüben jährlich rund 4.500 Tonnen Kartoffeln, Möhren und Zwiebeln. Thomas Schwab kümmert sich gemeinsam mit seinen neun Mitarbeitern um die Lagerung, Aufbereitung, Verpackung und Vermarktung des Gemüses.

85 Prozent der Ware wird über die Supermarktkette tegut vermarktet, der Rest wird in lokalen Bio-Läden verkauft. Alle Seiten profitieren von der Zusammenarbeit: Die Remlinger Rüben haben eine Abnahmegarantie und tegut erhält fast das ganze Jahr über Bio-Gemüse aus der Region in gleichbleibender Qualität.

Die Lieferungen der einzelnen Erzeugerbetriebe werden getrennt gelagert und abgepackt. Das erhöht die Sicherheit und Transparenz der Erzeugnisse. Die hohe Qualität des Gemüses ist das Ergebnis der engen Zusammenarbeit in der Gemeinschaft. Die Landwirte kooperieren beim Einsatz von Maschinen oder unterstützen sich bei fachlichen Fragen zum Anbau. Für die Lagerung und Aufbereitung ist geschultes Personal zuständig - das sichert zusätzlich die hohen Qualitätsstandards der Produkte.

Die Liefersicherheit ist durch die große Zahl der beteiligten Betriebe gegeben, Ertragsschwankungen können somit ausgeglichen werden. So ist es möglich, ganzjährig regionale Bio-Kartoffeln und fast das ganze Jahr hindurch Bio-Möhren und Bio-Zwiebeln für den Handel bereitzustellen.

Damit erfüllt die Remlinger Rüben GmbH & Co.KG die hohen Handelsanforderungen an Qualität und Frische, Sicherheit und Zuverlässigkeit, Liefermengen und Verfügbarkeit.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren