Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Agritechnica 2017: Große Ausstellernachfrage

Für die vom 12. bis 18. November 2017 in Hannover stattfindende Fachausstellung für Landtechnik, die Agritechnica 2017, zeichnet sich eine sehr gute Beteiligung von Landmaschinenherstellern aus dem In- und Ausland ab. Der Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) rechnet  mit mehr als 2.900 Ausstellern aus dem In- und Ausland.Die Agritechnica präsentiert sich in diesem Jahr unter dem Leitthema „Green Future – Smart Technology“.

"Das bisherige Anmeldeergebnis unterstreicht bereits rund neun Monate vor  Ausstellungsbeginn eindrucksvoll die herausragende Stellung der Agritechnica als weltweite Plattform für die Landtechnik-Hersteller und ihre Zulieferer“, so die Agritechnica-Projektleiterin Marie Servais. Vor zwei Jahren beteiligten sich 2.903 Aussteller aus 52 Ländern. 451.000 Fachbesucher, darunter 98.000 aus dem Ausland, informierten sich über die landtechnischen Neu- und Weiterentwicklungen.

Neu: Special „Zukunft Pflanzenschutz – Verantwortung braucht Ideen“
Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen, wenn es darum geht, die Produktion von Rohstoffen, Nahrungs- und Futtermitteln nachhaltig zu steigern. Innovative Technik, leistungsfähige Sorten, präzise Düngemittel sowie wirksame und umweltverträgliche Pflanzenschutzmittel sind hierfür die Basis. Der Pflanzenschutz, ob mechanisch, chemisch oder biologisch, nimmt dabei eine zunehmend wichtigere Rolle ein. 
Die DLG widmet daher auf der Agritechnica 2017 in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Beratung dem Pflanzenschutz ein Special. 

Hersteller präsentieren im Special die entsprechenden Technologien und Systeme und schaffen damit für die Besucher eine einzigartige Informationsplattform, um an einem Ort Systeme und Angebote zu vergleichen.
Informationen zur Agritechnica 2017
DLG, Ansprechpartnerin  Marie Servais, Tel. 069/24788-252, agritechnica@dlg.org.
Ansprechpartner für das Special „Zukunft Pflanzenschutz – Verantwortung braucht Ideen“
 Dr. Klaus Erdle, Tel. 069/24788-326, k.erdle@dlg.org.