Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pestizidrückstände in Lebensmitteln: Risiken für Verbraucher weiterhin gering

97 % der in der Europäischen Union genommenen Lebensmittelproben enthalten keine Pestizidrückstände oder lediglich Spuren, die im Rahmen der gesetzlichen Grenzwerte liegen. Dies ist eines der Ergebnisse des jüngsten von der EFSA erstellten Jahresberichts über Pestizidrückstände in Lebensmitteln, in dem die Befunde von nahezu 83.000 Lebensmittelproben aus den 28 EU-Mitgliedstaaten ausgewertet werden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

José Tarazona, Leiter des EFSA-Referats Pestizide, erklärte: „Die hohen Einhaltungsquoten, die für das Jahr 2014 verzeichnet wurden, entsprechen denen früherer Jahre, was bedeutet, dass die in der EU durchgeführten Kontrollen von Pestizidrückständen in Lebensmitteln den Schutz der Verbraucher nach wie vor gewährleisten.“

Hauptergebnisse

  • 97% der untersuchten Proben lagen unterhalb der gesetzlichen Höchstwerte.
  • Davon waren 53,6% frei von messbaren Rückständen, und 43,4% enthielten Rückstände, die sich innerhalb der zulässigen Konzentrationen bewegten.
  • Von den aus EU/EWR-Ländern stammenden Proben enthielten 1,6% Rückstände oberhalb der gesetzlichen Grenzwerte; für Proben aus Drittländern lag die entsprechende Zahl bei 6,5%.
  • In 91,8% der Proben von Babynahrung wurden keine messbaren Rückstände gefunden.
  • 98,8% der Bio-Produkte waren entweder frei von Rückständen oder enthielten Rückstände im Rahmen der gesetzlichen Grenzwerte.
  • Auf Grundlage von Daten aus dem Bericht bewertete die EFSA auch, ob die aktuelle – langfristige (chronische) bzw. kurzzeitige (akute) – ernährungsbedingte Exposition gegenüber Pestizidrückständen ein Gesundheitsrisiko für die Menschen in Europa darstellt. In beiden Fällen ist es der Behörde zufolge unwahrscheinlich, dass von der Exposition eine Bedrohung für die menschliche Gesundheit ausgeht.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren