Bundesberatertagung Gemüsebau mit großer Resonanz
Der Vorsitzende der Fachgruppe Gemüsebau im Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG), Christian Ufen, wertet die 25. Bundesberatertagung Gemüsebau in Grünberg Mitte März mit über 70 Fachberatern als vollen Erfolg, der die große Bedeutung des Netzwerkes für die Branche deutlich macht und eine tragende inhaltliche Säule im deutschen Gemüsebau darstellt.
- Veröffentlicht am

„Das Netzwerk trägt wesentlich dazu bei, dass die sehr hohen Anforderungen im Anbau, im Pflanzenschutz
und in der Düngung und Qualitätssicherung angepackt werden. Machbare, praxisgerechte Lösungen werden auf dieser Veranstaltung bundesweit diskutiert, Lösungswege werden erarbeitet“, so Ufen. Ein Schwerpunkt der Tagung war die Düngebedarfsermittlung, gemäß der neuen Düngeverordnung im Gemüsebau. Die Berater waren sich einig, dass die Planungssicherheit für die Betriebe gewährleistet bleiben muss und warnten vor einer starken Benachteiligung kleinerer und mittlerer Gemüsebaubetriebe durch erhöhte Auflagen und Bürokratieaufwand.
Mit dem Ziel, umweltschonende Strategien zur Bekämpfung von Schaderregern neu oder weiter zu
entwickeln, wurden zum Thema Pflanzenmedizin aktuelle Versuchsergebnisse zu Unkräutern, Krankheiten
und Schädlingen diskutiert. Durch den Wegfall von Wirkstoffen bilden sich schneller Resistenzen. Eine durch
die zonale Zulassung erhoffte Entspannung bleibt allerdings aus, stellte Ufen fest.
Die Beratertagung wird alljährlich von der Bundesfachgruppe Gemüsebau zusammen mit dem Verband der
Landwirtschaftskammer in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg veranstaltet. In diesem Jahr stellte
Baden-Württemberg seine gemüsebaulichen Schwerpunkte und Besonderheiten vom Anbau über die Beratung bis zur Vermarktung vor. Die Anbaufläche von Gemüse in Baden-Württemberg beläuft sich auf 11.700 ha, davon entfallen 411 ha auf den Unter-Glas-Anbau. Große Unterglas-Betriebe befinden sich besonders im Raum Stuttgart und Singen. Das Image des frischen Gemüses ist gut. Spargel und Blattgemüse
dominieren im Freiland und Salate und Fruchtgemüse sind die bedeutendsten Kulturen im geschützten
Anbau. Die Regionalität gewinnt an Bedeutung.
Der Nützlingseinsatz wird schon seit 40 Jahren betrieben. Die Offizialberatung ist kostenfrei und erfolgt in
den vier Regierungsbezirken Stuttgart, Tübingen, Karlsruhe und Freiburg. Bei den Beratungsdiensten erfolgt
eine Umstellung der Förderung von Landesmitteln auf EU-Finanzierung.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.