Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Verbundvorhaben Lückenindikation fortsetzen

Unter der Leitung des Vorsitzenden Christian Ufen tagte der Vorstand der Bundesfachgruppe Gemüsebau im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) im Rahmen der Fruit Logistica Anfang Februar in Berlin. Zentrales Thema war der Pflanzenschutz. Einstimmig beschlossen die Vorstandsmitglieder, das Verbundvorhaben Lückenindikation auch in den kommenden Jahren durch eine Umlagefinanzierung der Mitgliedsorganisationen der Bundesfachgruppe Gemüsebau in bewährter Weise fortzusetzen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Mit diesen aus dem Berufsstand aufgebrachten finanziellen Mitteln unterstrich der Vorstand, dass eine Verbesserung der Zulassungssituation von Pflanzenschutzmittel im Gemüsebau mit seinen vielen Kleinkulturen nach wie vor dringend geboten ist. Gleichwohl wird Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt beim Wort genommen, der auf der 50. Herbsttagung des deutschen Gemüsebaus im November vergangenen Jahres in Nürnberg eine weitere Förderung dieses Verbundvorhabens Lückenindikation in Aussicht gestellt hatte.

Die Vorstandsmitglieder stellten übereinstimmend fest, dass die zonale Zulassung in der EU noch keinesfalls gut funktioniert. Die Verfahren seien deutlich aufwendiger als die früheren eingespielten nationalen Vorgehensweisen. Verbesserungswürdig sei beispielsweise der Informationsaustausch zwischen den Mitgliedsstaaten. Aber auch die Schaffung einheitlicher Anwendungsbestimmungen müsse angestrebt werden. Kontraproduktiv und schwierig sei zudem die Entwicklung bei Insektiziden. Die Anzahl der zugelassenen Wirkstoffe nehme ab. Dadurch bestehe die Gefahr von Resistenzbildungen, da kein ausreichender Wirkstoffwechsel mehr möglich sei. Auch der Lebensmitteleinzelhandel setze aus Imagegründen eigene Standards, die über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgehen. Weder die Sicherheit der Produkte noch der Umwelt werde dadurch erhöht, stellte der Vorsitzende Ufen fest.

Neben dem Verbundvorhaben Lückenindikation sieht der Vorstand auch Handlungsbedarf bei der EU-Harmonisierung. Dazu bedarf es eines engen Kontaktes zu den EU-Vertretungen der Verbände, den EU-Lückenarbeitsgruppen, den Pflanzenschutzdiensten, zur Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Lück“ und zu den Unterarbeitsgruppen, flankiert durch Gespräche mit der Industrie.

Ein weiteres Thema war eine Anfang 2015 vom ZVG in Auftrag gegebene repräsentative Verbraucherstudie.
Diese ging der Frage nach, wie der deutsche Gartenbau von Konsumenten wahrgenommen wird. Michael Legrand vom Grünen Medienhaus stellte die wichtigsten Ergebnisse vor: Danach wird der Gartenbau überwiegend positiv wahrgenommen. Besonders die Fachsparten Obst- und Gemüsebau wurden sehr positiv bewertet. Das Image des Gärtners steigt mit zunehmendem Alter der Befragten. Das größte Wissen aller im Gartenbau vorkommenden Produkte wird bei Gemüse angegeben. Die deutsche Herkunft von Gemüse und Obst (72 Prozent) und die regionale Herkunft (70 Prozent) sind den Verbrauchern sehr wichtig. Dennoch zeigt die Studie, dass dringender Handlungsbedarf besteht, um das Image gartenbaulicher Produkte und Dienstleistungen zu stärken.

Mit dem Beschluss der Bundesregierung, im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) das Bundesprogramm zur Förderung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau wieder aufzunehmen, wurde eine für den Gartenbau/Unterglasgemüsebau wichtige Entscheidung für Innovationen getroffen. Für das Bundesprogramm stellt die Bundesregierung 15 Millionen Euro in 2016 und je 25 Millionen für 2017 und 2018 bereit. Der Zentralverband Gartenbau setzt sich seit Jahren für eine energieeffiziente Produktion im Gartenbau und in der Landwirtschaft ein. Es werden sowohl Investition als auch Beratung in Energieeffizienz gefördert.

Bereits jetzt zeigt sich, dass mit dem im Jahr 2013 ausgelaufenen Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz ein erheblicher Beitrag geleistet wurde. Der Anteil an Investitionen in Gewächshausneubauten und Sanierungen ist messbar gestiegen, betonte Gabriele Harring vom ZVG. Mit dem neuen Programm könne dieser Trend fortgesetzt und das hohe Einsparpotenzial im Gartenbau optimal ausgeschöpft werden, so Harring. Auf der Internetseite sind die Unterlagen für Antragsteller abrufbar.

Beschlossen wurde auf der Vorstandssitzung zudem, dass der Internetauftritt der Bundesfachgruppe Gemüsebau www.gemuesebau.org grundlegend überarbeitet wird.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren