Bayer: Übernahme des IT-Anbieters proPlant
Bayer hat den Anbieter von Diagnose- und Warndiensten proPlant Gesellschaft für Agrar- und Umweltinformatik mbH übernommen. Damit baut Bayer seine Aktivitäten auf dem Gebiet der Digitalisierung der Landwirtschaft weiter aus. Das in Münster ansässige Unternehmen war ursprünglich als Spin-off von ehemaligen Mitarbeitern des Instituts für Geoinformatik der Universität Münster gegründet worden. Es firmiert zukünftig unter dem Namen Bayer Digital Farming GmbH.
- Veröffentlicht am
Bayer hat den Anbieter von Diagnose- und Warndiensten proPlant Gesellschaft für Agrar- und Umweltinformatik mbH übernommen. Damit baut Bayer seine Aktivitäten auf dem Gebiet der Digitalisierung der Landwirtschaft kontinuierlich weiter aus. Das in Münster ansässige Unternehmen war ursprünglich als Spin-off von ehemaligen Mitarbeitern des Instituts für Geoinformatik der Universität Münster gegründet worden. Es firmiert zukünftig unter dem Namen Bayer Digital Farming GmbH. Zur Weiterführung bisheriger Aktivitäten von proPlant, die für Bayer nicht relevant sind, wurde von deren Gesellschaftern ein neues Unternehmen gegründet, welches unter proPlant Agrar- und Umweltinformatik GmbH firmiert. Zum Geschäftsführer dieser Gesellschaft wurde Thomas Volk berufen.
Digital Farming bei Bayer
Die Agrarsparte von Bayer bietet Landwirten praxisnahe Entscheidungshilfen an, die auf der präzisen Auswertung und Kombination diverser Informationen wie zum Beispiel Wetterdaten oder topografischen Karten basieren. Landwirte können anhand dieser individuellen Empfehlungen ihr Betriebsmanagement optimieren und Kosten senken. Dies führt nicht nur zu höheren Erträgen und damit zu einem besseren Einkommen, sondern auch zu einem noch effizienteren und umweltschonenderen Ressourceneinsatz.
Satellitenbilder für eine optimierte teilflächenspezifische Bewirtschaftung
Ackerflächen können selbst innerhalb eines Flurstückes erhebliche Unterschiede aufweisen - je nach Topografie, Art des Bodens oder bodenbedingter Wasser- und Nährstoffversorgung der Pflanzen, was Auswirkungen auf die Biomasse hat.
Um vor diesem Hintergrund dem Landwirt spezifische Handlungsempfehlungen für einzelne Teilflächen geben zu können, hat Bayer bereits im vergangenen Jahr das Geoinformationssystem Zoner von IntelMax, Calgary, Kanada, übernommen. Damit verfügt das Unternehmen über eine Software, mit deren Hilfe im Laufe von 30 Jahren erhobene Satellitenbilder ausgewählter landwirtschaftlicher Flächen in Kanada, den USA, Brasilien, Frankreich, Deutschland, der Ukraine und Russland ausgewertet und grafisch dargestellt werden können.
Bayer übersetzt diese Datenbasis in praxisrelevante Entscheidungshilfen, mit denen Landwirte die Bearbeitung der Böden und den Einsatz von Saatgutsorten und Pflanzenschutzmitteln teilflächenspezifisch planen und effizient gestalten können. Die individuellen Empfehlungen können direkt auf die Landmaschinen der Landwirte übertragen werden
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.