Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nützlingseinsatz für gesunde Tomaten

Auf dem diesjährigen Unternehmertreff der Firma Agrobusiness Niederrhein e. V. stand die biologische Schädlingsbekämpfung in der modernen Tomatenproduktion auf dem Plan. Die Nützlinge der Firma Koppert wurden dabei genau unter die Lupe genommen und anhand von Beispielen aus der Praxis im Gartenbaubetrieb Draek & Draek vorgestellt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Teilnehmer erfahren, welche Vorteile der Einsatz von Nützlingen  in der Tomatenkultur bringt.
Die Teilnehmer erfahren, welche Vorteile der Einsatz von Nützlingen in der Tomatenkultur bringt. Agrobusiness Niederrhein e. V.
Artikel teilen:

Eine Tomatenpflanze wächst von Dezember bis November im Gewächshaus und liefert ab Anfang März kontinuierlich Tomaten. Der Trieb wird dabei 13 bis 15 Meter lang. Während dieser langen Kulturzeit treten Schädlinge auf, die durch ihre Saugtätigkeit der Pflanze zusetzen und sie schwächen. Um das zu verhindern, werden in modernen Tomatenkulturen Nützlinge eingesetzt.

„Wir bringen die Nützlinge in die Tomaten wenn noch gar keine Schädlinge in Sicht sind.“ sagt Matthias Draek von Draek GbR aus Straelen. Die eingesetzten Raubwanzen sind kleine, agile, grüne Tiere. „Sie werden gehegt und gepflegt und vor allem ge-füttert. So sind sie vor Ort, wenn die ersten Schädlinge auftreten.“ Auf den Tomaten sitzt der Nützling allerdings nicht, dort gibt es nichts zu fressen. Sie lieben die Blattunterseiten, wo sie von der Sonne geschützt sind und ihre Nahrung finden. „Wir haben über die vergangenen Jahre viele Erfahrungen im Nützlingseinsatz sammeln können“, sagt Draek, „Dabei haben wir gelernt, dass man Schädling nie unterschätzen darf“. Die Kulturen werden ständig kontrolliert, denn immer wieder können Schädlinge von außen einfliegen und dann kommt es darauf an, dass der Nützling bereits vor Ort ist und seine Ernährung schnell auf Weiße Fliegen und Blattläuse umstellt.

Die Nützlinge kommen von der Firma Koppert. Sie stellt viele verschiedene Nützlinge her, die unter dem Motto „Partners with Nature“ weltweit vermarktet werden. Professionelle Gärtner als auch der Hobbygärtner erhalten von Koppert nützliche Insekten oder setzen Mittel und Maßnahmen zur Stärkung der Abwehrkräfte der Pflanze gegenüber Krankheiten und Schädlinge ein. Zum Programm gehören auch Hummeln, die bei der Bestäubung von Tomaten, Erdbeeren oder Kirschen helfen.

Tomaten schmecken besser und ihr Vitamingehalt ist höher, wenn sie auf natürliche Weise von Insekten bestäubt werden. Deshalb schwirren tausende dieser Insekten den ganzen Tag durch die Gewächshäuser und arbeiten so für die Tomaten aber auch für ihr Hummelvolk, denn sie leben nicht nur im Gewächshaus, sondern vermehren sich dort auch.

Die Mitglieder von Agrobusiness Niederrhein e. V. hatten Gelegenheit sich den Einsatz der Nützlinge bei der Firma Draek & Draek persönlich anzuschauen und sich von Sabrina Sieger, General Managerin von Koppert Deutschland, das Unternehmen und deren Konzepte vorstellen zu lassen. Koppert Deutschland ist Mitglied bei Agrobusiness Niederrhein und hatte zusammen mit der Initiative zu der Veranstaltung eingeladen.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren