Prozessinnovation in der Unkrautbekämpfung
Der Pfalzmarkt setzt seit diesem Jahr in einem Versuch eine neu entwickelte Selektivhackmaschine ein. Mit Hilfe einer digitalen Kamera wird die Gemüsekultur über die Größe erkannt, elektrohydraulische Antriebe betätigten über einen Impuls die Hackschare. Über ein Messrad wird die exakte Geschwindigkeit abgenommen und im System mit verrechnet. So ist gewährleistet, dass die Hackmesser immer in der genau definierten Position zur Kulturpflanze ein- bzw. ausschwenken und ein genaues und effizientes Hacken gewährleistet ist.
- Veröffentlicht am
Die Selektivhacke wird derzeit 4-reihig eingesetzt, kann aber bis auf 6 Reihen erweitert werden. Die Vorteile einer solchen Unkrautbekämpfung liegen auf der Hand: In Zeiten der steigenden Lohnkosten kann Personal zum Hacken eingespart werden, die Flächenleistung ist höher als bei Handarbeit.
Zudem erübrigt der rechtzeitige und regelmäßige Einsatz der Hackmaschine den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zur Unkrautbekämpfung. So können Kosten gespart werden und der Umwelt ist auch geholfen.
Die ersten Einsätze bei Mitgliedsbetrieben der Pfalzmarkt eG sind gelaufen und waren sehr erfolgreich. Der Pfalzmarkt verspricht sich von dem Projekt als Ergebnis eine Hackmaschine, die vielfältig in den verschiedenen Kulturen eingesetzt werden kann und es dem Erzeuger ermöglicht, umweltgerecht und kostengünstig zu produzieren.
Die Arbeitsweise der Selektivhacke können Sie sich im Internet unter diesem Link anschauen:
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.