SVLFG empfiehlt Rückfahrsicherung – Für mehr Kindersicherheit
In Landwirtschaft und Gartenbau befinden sich Wohnhaus und Betriebsgelände meistens auf einem Areal, spielende Kinder auf dem Hof sind daher nicht zu vermeiden. Doch sind sie durch die dort fahrenden Maschinen stark gefährdet.
- Veröffentlicht am
Immer wieder kommt es zu tragischen Unfällen mit Kindern, die beim Rangieren von Großmaschinen und angehängten Arbeitsmaschinen übersehen und schwer verletzt oder gar getötet werden. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) rät zum Einbau Rückfahrsicherungssystemen oder Systemspiegeln. Die drei auf dem Markt befindlichen Systeme sind laut SVLFG praxistauglich:
Rückfahrkamera mit Monitor
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs oder spätestens beim Einsetzen der Rückfahrbewegung wird eine Kamera aktiviert, die im Monitor den gesamten Heckbereich sichtbar macht.
Rückfahrsensor mit Annäherungsreaktion
Reagiert auf Personen und Gegenstände im Rückfahrraum. Je mehr sich das zurücksetzende Fahrzeug dem Hindernis nähert, desto deutlicher wird die Warnung für den Fahrer mittels Farbwechsel im Display (grün - gelb - rot) und kürzer werdenden Distanzbalken. Zudem erzeugt das System einen Warnton, der durch Annäherung ans Hindernis lauter wird und in kürzerer Folge auftritt - bis hin zum Dauerton kurz vor Berührung des Hindernisses.
Rückfahrsicherungsleiste mit Abschaltfunktion
Gewährleistet, dass die Rückfahrbewegung abgeschaltet wird, wenn die Leiste über einen bestimmten Wert ausrückt. Das Abschalten erfolgt über einen Steuerbefehl an das Zugfahrzeug oder direkt an eine Speicherbremse an das geschobene Fahrzeug.
Welches System geeignet ist, muss der Unternehmer nach den örtlichen Begebenheiten entscheiden. Beim Kauf neuer Maschinen sollte das Rückfahrsicherungssystem gleich mit bestellt werden. Maschinen und -anhängerbestand können einfach nachgerüstet werden. Die Kosten dafür betragen zwischen 300 und 1.000 Euro.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.