Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Grüne Berufe voll im Trend

Beim Deutschen Bauerntag in Erfurt werden am 25. Juni die besten Auszubildenden in den Sparten Land-, Tier-, Forst- und Hauswirtschaft sowie Weinbau geehrt. Rund 10.000 junge Menschen haben sich in diesem Jahr an dem Wettbewerb beteiligt, dessen Motto lautet „Grüne Berufe sind voller Leben – Nachwuchs bringt frischen Wind!“.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

In Nierstein am Rhein findet derzeit die Endausscheidung im Weinbau statt, die Entscheidungen in
den anderen Disziplinen fallen in Rendsburg am Nord-Ostsee-Kanal. Immer geht es darum, unter
den Final-Kandidaten die Besten zu finden. Dabei werden fachliche und persönliche Kompetenzen

gleichermaßen geprüft.Der Nachwuchs-Wettbewerb ist deshalb eine ideale Plattform, um Talente zu entdecken und sie zu fördern.

 

Grüne Berufe liegen im Trend. 2013 haben insgesamt 36.825 Frauen und Männer eine Ausbildung
zum Landwirt, Forst- und Tierwirt, zur Hauswirtschafterin oder zum Winzer absolviert. Diese stolze
Zahl darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass viel dafür getan werden muss, damit das
Interesse des Nachwuchses nicht abreißt. Denn „die Sicherung des Fachkräftebedarfs auch für den
Agrarbereich wird schwieriger“, heißt es aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium.Zur Orientierung in der Vielfalt der Grünen Berufe gibt es beim gemeinnützigen Verein i.m.a information.medien.agrar e.V. Informationen zu 13 Berufsbildern. In der „3-Minuten-Info“-Reihe werden nicht nur vertraute Berufe wie der des Landwirts oder Winzers vorgestellt, sondern auch weniger bekannte wie die „Fachkraft im Agrarservice“, der Fisch- oder Forstwirt. Und auch über außergewöhnliche Berufe wie dem des Pflanzentechnologen oder Revierjägers wird informiert.

 

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren