Knoblauchsland: Tag der offenen Tür
- Veröffentlicht am

Familie Schneider, Nürnberg-Kraftshof, bewirtschaftet mit drei Familien- und sechs Saisonarbeitskräften
25 Hektar Freilandfläche.
„Für uns ist es selbstverständlich, dass beim Tag der offenen Tür auch das Kirchenjubiläum gewürdigt wird. Die Hand Gottes ist in unserem Beruf als Gärtner allgegenwärtig. Wir sind als Freilandbetrieb von der Natur, die Gott schuf, und der Witterung im Guten und im Bösen mehr als abhängig. Gärtnerische Fähigkeiten sind nur das eine, Gottes Hand das andere. Und nicht immer geht alles gut, oft kämpft man auch mit Unwettern, mit Hagel oder Starkregen. Trotzdem macht es den Reiz unseres Berufes aus, die Pflanzen wachsen und gedeihen zu sehen und dafür nicht nur am Erntedankfest zu danken. Denn es hat schon sein Flair, in der Früh um 6 Uhr beim Glockenläuten Salat zu schneiden.“
Familie Quergfelder, Nürnberg-Buch, produziert Gemüse mit Hilfe von 800 m² Hochglas und zwölf Hektar Freiland. Zwei Familien- und fünf Saisonarbeitskräfte teilen sich die anfallenden Arbeiten.
„Für uns passt das diesjährige Motto des Tages der offenen Tür. Allein schon wegen der Erntedankveranstaltung ist eine Verbindung zur Kirche da. Da fahren wir Bauern in jedem Jahr etwas von unserer Ernte zum Gotteshaus. Damit wird dann der Erntedankaltar geschmückt. Landwirtschaft und Kirche passen deshalb schon traditionell zusammen, obwohl die Hilfswerke, zum Beispiel „Brot für die Welt“ auf der „Grünen Woche“ gegen die Landwirtschaft agitiert haben. Deshalb gab es bereits ein Streitgespräch im Bauernverband. Das Motto des Tags der offenen Tür wird von uns teilnehmenden Bauern gemeinsam gewählt.“
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.