Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Alnatura-Bio-Bauern-Initiative

In Deutschland werden zu wenige Rohstoffe für Bio-Lebensmittel angebaut. Ab 2015 unterstützt Alnatura Bauern bei der Umstellung ihrer Höfe auf den Bio-Landbau. Unter dem Motto "Gemeinsam Boden gut machen" will Alnatura gemeinsam mit dem Deutschen Naturschutzring (DNR) konventionelle Bauern für die biologische Landwirtschaft motivieren.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Landwirte werden gezielt bei der Umstellung auf Bio und der anschließenden Vermarktung ihrer Produkte unterstützt – auch finanziell. Ein unabhängiger Expertenbeirat unter Leitung des DNR entscheidet über die Vergabe der vorhandenen Mittel.

Die Gründe
Aktuell wächst die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln in Deutschland stärker als die Größe der ökologisch bewirtschafteten Flächen. Zu wenige Bauern stellen auf Bio um. Einige entscheiden sich sogar für die Rückumstellung von Bio auf konventionell – rund 6000 Bauern in den vergangenen 10 Jahren.

• Einerseits ist Bio-Landbau für manche Bauern schlicht nicht lohnenswert: Im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Bauern erhalten Bio-Bauern zu geringe Erzeugerpreise.
• Andererseits wird Ackerfläche für viele Bio-Bauern unerschwinglich. Beispielsweise durch die staatliche Förderung von Biogasanlagen zur Energieerzeugung: Bauern erhalten Subventionen, wenn sie auf ihren Äckern statt Nahrungsmitteln Energiepflanzen wie Mais anbauen. So können sie mehr für Land bezahlen. Das lässt die Preise steigen.
• Ein weiterer Grund ist die zunehmende Versiegelung des Bodens: In Deutschland verlieren wir pro Sekunde rund zehn Quadratmeter Fläche, beispielsweise aufgrund des Baus von Straßen oder Wohnungen.
Die Folgen: Immer mehr Bio-Rohstoffe müssen importiert werden – oder Bio-Kunden stehen immer häufiger vor leeren Regalen.

Warum Boden so wichtig ist
- Böden sind fruchtbar. Somit bilden sie die Grundlage unserer Lebensmittelerzeugung.
- Auf Böden wachsen Wälder. Wälder wiederum haben eine Rohstofffunktion (Holz), Wohlfahrtsfunktion (Wälder filtern Schmutz und Staub), Schutzfunktion (z. B. vor Lawinen) und Erholungsfunktion.
- Böden filtern Regenwasser, sodass wir sauberes Trinkwasser erhalten, und sie speichern dieses Regenwasser, um für trockene Zeiten Vorsorge zu tragen.
-  Böden sind die Grundlage für Ökosysteme, also die Gesamtheit aller biotischen und abiotischen Faktoren.
-  Auf Böden bauen wir unsere Häuser, Verkehrsflächen, Sportflächen etc.
-  Böden sind Zeitzeugen der Geschichte. Wenn man sie genau erforscht, kann man viel über die Geschichte der Erde und der Menschheit erfahren.

DNR
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren