Pflanzenschutz und Sorte im Doppelpack – ein „Rundum-Sorglos-Paket“?
- Veröffentlicht am
Auf der DLG-Wintertagung am 13. Januar 2015 in Berlin greifen die drei DLG-Ausschüsse für Pflanzenschutz, für Pflanzenzüchtung und Saatgut und für Ackerbau diese Fragen in der öffentlichen Veranstaltung Pflanzenschutz und Sorte im Doppelpack – ein „Rundum-Sorglos-Paket“? auf. Die Veranstaltung findet im CityCube, Saal A3, statt und beginnt um 17.00 Uhr.
Nach der Begrüßung und Einführung durch den Vorsitzenden des DLG-Ausschusses für Pflanzenzüchtung und Saatgut Dr. Joachim Eder von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft zeigen die Referenten Prof. Dr. Thomas Miedaner von der Universität Hohenheim und Klaus Gehring von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft auf, welche Methoden in der aktuellen Pflanzenzüchtung angewandt werden und wo hier die Abgrenzung zur „Gentechnik“ liegt. Sie informieren darüber, was eigentlich „resistent“ heißt und wie dies für den Ackerbau genutzt werden kann. Auch rechtliche Fragen „was passiert eigentlich wenn…?“ werden angesprochen. Letztendlich findet mit Carsten Kock, Verwalter der Gutsverwaltung Helmstorf (Schleswig-Holstein), ein Praktiker die Gelegenheit, seine „Felderfahrungen“ im Anbau von ClearField-Raps darzulegen. Das Schlusswort übernimmt die Vorsitzende des DLG-Ausschusses für Pflanzenschutz Dr. Carolin von Kröcher, Leiterin des Pflanzenschutzamtes der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Die Moderation liegt in den Händen von Dr. Alexander von Chappuis vom DLG-Fachzentrum Land- und Ernährungswirtschaft.
Die Teilnahme an dieser, wie auch an allen anderen Veranstaltungen der DLG-Wintertagung 2015 ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erwünscht und kann im Internet vorgenommen werden.
Interessenten können das Programm der vom 13. bis 15. Januar 2015 stattfindenden DLG-Wintertagung, das weitere öffentliche Veranstaltungen zu aktuellen Themen enthält, bei der DLG, Tel.: 069/24788-210 oder E-mail: info@dlg.org abrufen. Ausführliche Informationen sind auch im Internet unter www.DLG.org/Wintertagung erhältlich.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.