80. Grüne Woche: Jubiläum mit zahlreichen Höhepunkten
Zur 80. Internationalen Grünen Woche Berlin 2015 (16. bis 25. Januar) werden mehr als 1.600 Aussteller aus rund 70 Ländern sowie über 400.000 Fach- und Privatbesucher erwartet. Neben der globalen Marktübersicht präsentieren Unternehmen aus allen Regionen Deutschlands das größte Angebot an regionalen Spezialitäten sowie Nahrungs- und Genussmitteln auf Messen. Im Mittelpunkt des Konferenzprogramms steht das Global Forum for Food and Agriculture 2015 (GFFA) vom 15. bis 17. Januar, zu dem rund 70 Landwirtschaftsminister und Vizeminister sowie die Spitzenvertreter der Land- und Ernährungswirtschaft erwartet werden.
- Veröffentlicht am
Unter dem Motto „Nimm Dir die Zeit“ bereitet das Partnerland Lettland seinen bislang größten Auftritt auf IGW vor. Vom 16. bis 25. Januar wird der baltische Staat, der sich 1992 erstmals an der Messe beteiligt hatte und im ersten Halbjahr 2015 die EU-Ratspräsidentschaft innehat, für seine vielfältigen und landestypischen Spezialitäten werben.
Auch 2015 heißt es am Gemeinschaftsstand der beiden Spitzenverbände der deutschen Lebensmittelwirtschaft - die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) - wieder „Dialog Lebensmittel“. Kulinarische Genießer und gastronomische Entdecker kommen auf den verschiedenen Produktmärkten voll auf den Geschmack. Dazu zählen die BioHalle, die „Erlebniswelt Fisch“, der Produktmarkt „Kräuter / Gewürze / Tee“, der proBier-Markt sowie Wein- und Sekt aus Deutschland und vielen Anbaugebieten der Erde.
Alle Messebesucher können sich über die vielfältigen Leistungen der Land- und Ernährungswirtschaft auf dem ErlebnisBauernhof ein Bild machen - eine gemeinsame Initiative des Deutschen Bauernverbandes und des Vereins information.medien.agrar unter Federführung der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft. Die Tierhalle 25 präsentiert sich als Schaufenster der deutschen Tierzucht. Unter anderem werden die Bundesschauen „Sportponys“ (16.-18.1.) sowie „Uckermärker“ (23.-25.1.) im Mittelpunkt stehen. Die Sonderschau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zählt auch 2015 zu den besonders lehrreichen und informativen Ausstellungsangeboten. Ministerien, Institutionen, Verbände und Unternehmen präsentieren auf der „nature.tec“ das gesamte Spektrum der energetischen und stofflichen Nutzung von Agrar- und Forstrohstoffen. Bei „Multitalent-Holz“ können sich die Besucher vom vielfältigen Nutzen des Rohstoffes Holz überzeugen. Die Aussteller der Gemeinschaftsschau „Lust aufs Land – gemeinsam für die ländlichen Räume“ präsentieren ein lebendiges Bild vom Leben auf dem Land.Der Deutsche Jagdverband (DJV) schickt Besucher auf eine lehrreiche Pirsch.
Der Gartenbereich der Grünen Woche zeigt herausragende floristische Arrangements. In der Blumenhalle werden wieder mehr als 30.000 Frühblüher die Gäste erfreuen.Der Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V. zeigt den hohen Stellenwert von Kleingärten für Freizeit und Erholung in der Großstadt.
Bei ihrer 80. Auflage blickt die Grüne Woche auf eine 89-jährige Geschichte zurück. Aus einer schlichten lokalen Warenbörse im Premierenjahr 1926 hat sie sich zur weltgrößten Ausstellung für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau entwickelt. Seitdem präsentierten sich rund 83.000 Aussteller aus 128 Ländern den mehr als 31,5 Millionen Fach- und Privatbesuchern mit einem umfassenden Produktangebot aus allen Kontinenten.
Veranstaltet wird die Internationale Grüne Woche Berlin 2015 von der Messe Berlin GmbH. Ideelle Träger sind der Deutsche Bauernverband (DBV) und die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE).
www.gruenewoche.de
Quelle: Grüne Woche
(c) Gemüse online, 5.9.14
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.