Russischer Importstopp wirkt sich auch auf deutschen Markt aus
Der russische Importstopp für Obst und Gemüse aus der Europäischen Union (EU) hat auch spürbare Auswirkungen auf den deutschen Markt und damit für Obst- und Gemüseerzeuger sowie Vermarkter. Nach übereinstimmender Meinung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) werden Äpfel und Weißkohl voraussichtlich die am stärksten betroffenen Produkte sein.
- Veröffentlicht am
Die indirekten Auswirkungen sind bislang schwer einzuschätzen. Sie haben aber deutliche Markteffekte. Waren aus dem innereuropäischen Ausland, die bisher in die Russische Föderation geliefert wurden, werden umgeleitet. DBV und DRV gehen davon aus, dass mehr Produkte aus der EU nach Deutschland, dem bedeutendsten Importmarkt, gelangen. „Hier gilt es nun im Schulterschluss von Politik und Wirtschaft, diesen politisch motivierten Marktverschiebungen und Verwerfungen wirksam Paroli zu bieten“, erklärten DRV-Präsident Manfred Nüssel und DBV-Vizepräsident Werner Schwarz beim Wirtschaftsgespräch mit Bundesminister Christian Schmidt. Eine europaweite Marktentlastung ist in dieser politisch bedingten Krise ein entscheidender Teil der Lösung.
„Vorrangiges Ziel muss es sein, neue Märkte zu erschließen und zu sichern sowie bestehende Märkte entschlossen zu bearbeiten. Politik und Wirtschaft müssen dabei Hand in Hand arbeiten. Märkte z. B. in Südamerika und Asien, die aus unterschiedlichen Gründen bisher nicht beliefert werden konnten, gilt es zu öffnen“, so die Präsidenten. Darin waren sich Bundesminister Schmidt und die Vertreter der deutschen Obst- und Gemüsewirtschaft einig.
Mehr auf www.bauernverband.de
Quelle: DBV/DRV
(c) Gemüse online, 29.8.14
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.