Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Deutscher LandFrauentag: Für mehr Chancengerechtigkeit

Beim Deutschen LandFrauentag in Magdeburg strömten 2.500 „LandFrauen mit Ideen“ aus dem ganzen Bundesgebiet zusammen. Bei Vorträgen, Reden und Ehrungen, aber auch im informellen Teil tauschten sie sich bei der Veranstaltung des Deutschen LandFrauenverbands (dlv) über ihre Arbeit vor Ort aus.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

 „Die LandFrauen sind eine gesellschaftliche Kraft. Ob es um Kita-Öffnungszeiten oder schnelles Internet geht: sie setzen sich ein für eine bessere Infrastruktur, mehr Lebensqualität und - nicht zuletzt – den Wohlfühlfaktor. Uns geht es auch um soziale Gerechtigkeit, darum, dass Frauen in Gremien Sitz und Stimme bekommen. Denn immer noch werden zu häufig Entscheidungen ohne weiblichen Blick gefällt. Hier geht viel Knowhow verloren“, sagt Brigitte Scherb, Präsidentin des dlv. „So werden wir uns bei den nächsten Sozialversicherungswahlen dafür einsetzen, dass eine quotierte Wahlliste kommt. Gerade im Bereich der landwirtschaftlichen Selbstverwaltung ist der Frauenanteil zu gering. Um dies zu erreichen, fordern wir alle Frauen und Männer innerhalb und außerhalb der Politik auf: Seien Sie an unserer Seite! Wir LandFrauen stehen bereit!“

Das Programm des Deutschen LandFrauentags verdeutlichte, dass es in unserer Gesellschaft noch viele Baustellen im Bereich der Gleichberechtigung gibt: Noch immer ist das Einkommen von Frauen geringer als das der Männer, noch immer kommen sie seltener in die Führungsetagen unserer Wirtschaft.
Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Manuela Schwesig machte sich in ihrem Grußwort auch für die gleichberechtigte Beteiligung der Frauen stark. „Partnerschaftlichkeit – als Wunsch der Menschen und als Leitbild – bringt heute eine neue Qualität in die Familienpolitik“, betonte Manuela Schwesig und stellte die Debatte über „Zeit für Familien“ und die Förderung beruflicher Chancen von Frauen in den Kontext der demografischen Entwicklungen im ländlichen Raum.

Thomas Webel, Minister für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt, lobte die LandFrauen für ihren hohen ehrenamtlichen Einsatz. Nach Ansicht des Ministers ist das Engagement der Landfrauen mit eine Voraussetzung dafür, dass der demografische, gesellschaftliche Wandel nicht nur in Sachsen-Anhalt gelingen kann. „Erfolgreich ist nicht, wer den Wandel stoppen kann, sondern wer ihn positiv gestaltet und besetzt“, sagte der Minister in seiner Begrüßungsrede. Diesem Engagement und Interesse für die Heimat gebührten großer Respekt und Anerkennung.

Die Ehrung der drei „LandFrauen mit Ideen – Unternehmerin des Jahres 2014“ zeigte, wie Frauen erfolgreiche Geschäftsideen entwickeln und umsetzen. Helga Trimborn aus Lohmar mit ihrem Bauerngut Schiefelbusch will den Kunden die moderne Landwirtschaft näherbringen, sie für ihre Idee begeistern und Nachhaltigkeit vorleben. Jutta Zeisset ist mit ihrem Hofladen mit Konditorei in Weisweil oft einen Schritt voraus. Mit ihrem Unternehmen füllt sie Lücken in ihrer Region und ist dabei nah an der jungen Zielgruppe. Die Jungunternehmerin Anne Korte aus Petershagen verbindet Expertinnenwissen mit Idealismus und erklärt den Erfolg mit ihrem Führungsstil. Zum Beispiel arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr selbstbestimmt in ihren Bereichen. Der Deutsche LandFrauenverband ist der Überzeugung: Dieses Engagement muss eine stärkere Anerkennung in der Öffentlichkeit erfahren. Daher vergab der dlv beim Deutschen LandFrauentag 2014 erstmalig den Preis für „LandFrauen mit Ideen – die Unternehmerin des Jahres“.

Wie vielfältig die Aktivitäten der LandFrauen sind und wie hoch der persönliche Einsatz, wurde bei der Ehrung der „LandFrau des Jahres“ deutlich. Alle zwei Jahre werden beim Deutschen LandFrauentag drei Frauen ausgezeichnet. Jede hat sich – auf ihre eigene Art - für die Ziele der LandFrauen stark gemacht. Elfriede Elser, LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern, setzt sich für sozial benachteiligte Menschen ein. Marita Eschenhorst, Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover, begeistert und motiviert andere. Ute Kerlen, LandFrauenverband Westfalen-Lippe, engagiert sich unter anderem für zukunftsfähige Strukturen.

Der Landesverband Sachsen-Anhalt unterstützte die Veranstaltung mit großem Engagement und zeigte mit seinem Rahmenprogramm, wie vielfältig und erfolgreich die Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt ist. Der nächste LandFrauentag findet 2016 in Erfurt statt.

Quelle: Deutscher LandFrauenverband e.V. (dlv)

<

(c) Gemüse online, 4.7.14

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren