Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Spargel: Erntebeginn früher als im Vorjahr

Welche Auswirkungen der milde Winter auf die Sonderkulturen in unserer Region hat und welche Vorbereitungen getroffen werden müssen, erklärt Frank Uwihs, AGRAVIS-Pflanzenbauberater und Sonderkulturexperte, im Interview.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Spargelfeldtag
Spargelfeldtag AGRAVIS
Artikel teilen:

Herr Uwihs, wie wirkt sich der milde Winter auf den Spargel aus?
Frank Uwihs: Ein guter Spargelaustrieb ist abhängig von einem Kältereiz im Winter. Durch den milden Winter ist der Austrieb in diesem Jahr nicht so stark wie in 2013. Es wird also voraussichtlich ein langsamer Start in die Spargelsaison 2014. Das sehe ich aber durchaus positiv, da die Landwirte auch noch bis zum traditionellen Ende der Saison am Johannistag am 24. Juni ernten wollen und der Spargel bis dahin ausreichen sollte. Die passende Folienabdeckung ist dabei entscheidend, um die Spargelernte bis Pfingsten technisch gewährleisten zu können. Die Landwirte, die ihre Pflanzen entsprechend abdecken, haben gute Chancen, die Saison voll auszunutzen. Mithilfe der schwarzen, weißen und transparenten Folien werden die Temperaturen im Damm gesteuert. Somit kann die Ernte ein wenig gelenkt werden.

Der Erntebeginn wird dieses Jahr im Emsland schätzungsweise um den 20. März herum sein, das ist rund zehn Tage eher als im Vorjahr. Wie sind Ihre Erwartungen bezüglich Qualität des Spargels?
Frank Uwihs: Die Bedingungen für die Spargelernte in diesem Jahr sind positiv. Unsere Kunden sind ausreichend vorbereitet und die Dämme sind weder zu trocken noch zu feucht. Der Spargel hatte im vergangenen Jahr gute Bedingungen in der Aufwuchsphase. Daher dürfte in diesem Jahr mit einer hohen Qualität zu rechnen sein. Natürlich ist die Ernte wetterabhängig, aber im Moment sieht es nach einem guten Start in die Spargelsaison aus.

Was passiert, wenn die Temperaturen doch noch mal unter den Gefrierpunkt fallen?
Frank Uwihs: Ein Kälteeinbruch wäre in der Tat ein Problem für den Spargel. Nicht abgedeckte Pflanzen wie grüner Spargel oder Bleichspargelstangen, die bereits aus der Erde ragen, ohne von einer Folie geschützt zu werden, laufen dann Gefahr zu erfrieren. Wenn die Stangen einen Frostschaden haben, sehen sie glasig aus und sind ungenießbar. Eine Möglichkeit, den Spargel zu schützen, ist generell die Abdeckung der Pflanzen mit Folie. Wenn eine zusätzliche Verfrühung der Ernte erzielt werden soll, empfiehlt die AGRAVIS Raiffeisen AG eine spezielle Dreifachabdeckung.

 

Quelle: AGRAVIS

 

(c) Gemüse online, 14.3.14

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren