Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

"Tag der Ausbildung" auf der Grünen Woche in Berlin

Mit einem vielfältigen Programm und zahlreichen Informationsangeboten konnten der Deutsche Bauernverband (DBV), die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) und die Partner des ErlebnisBauernhofes auf der Grünen Woche rund 300 Jugendliche zum Tag der Ausbildung begrüßen. Zentrale Themen waren die Ausbildungsschwerpunkte der sogenannten „14 Grünen Berufe“ der Agrarwirtschaft und des Gartenbaus. Die von der Messe Berlin organisierten Führungen für Schülerinnen und Schüler waren ausgebucht.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Wichtigste Informationsmöglichkeit für die Jugendlichen, die überwiegend aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern kamen, war die Ausbildungsroute, die an 11 Stationen den Jugendlichen die Möglichkeit bot, mit Auszubildenden und Experten aus der „grünen Branche“ ins Gespräch zu kommen. In einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm, das rbb-Moderator York Strempel moderierte, berichteten Auszubildende von ihren Erfahrungen und Wünschen für die Zukunft, mussten vielen Fragen Rede und Antwort stehen und sich in einer Kochshow beweisen.

DBV-Vizepräsident Werner Schwarz betonte in einem Talk im TV-Studio des ErlebnisBauernhofes, dass der Bauernverband die Aktivitäten zur Nachwuchswerbung im letzten Jahr deutlich verstärkt habe. So sei unter der Internetadresse www.meine-gruene-zukunft.de ein umfassendes Informationsangebot erarbeitet worden, das einen Zugang zur Berufsinformation erheblich erleichtere. Besonders wichtig sei, dass Jugendliche über diesen Weg auch sehr schnell an kompetente Ansprechpartner in allen Regionen Deutschlands gelangen könnten.

Neben den Schülern nutzen auch Lehrer die Möglichkeit, sich über die Ausbildungsinhalte der „Grünen Berufe“ zu informieren und sich mit dem Informationsangebot der i.m.a - information.medien.agrar e.V. - vertraut zu machen.

Quelle: DBV-Newsletter vom 23.01.2014

(c) Gemüse online, 24.1.14

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren