BVL: Zertifizierungsurkunde als Geburtstagsgeschenk
Vor mehr als 300 geladenen Gästen feierte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in der Stadthalle Braunschweig sein zehnjähriges Bestehen mit einem fachlichen Symposium und einer Festveranstaltung.
- Veröffentlicht am
Ein Geburtstagspräsent machte sich das Amt selbst: Pünktlich zum Jubiläum konnte die Zertifizierung für das Qualitätsmanagement gemäß DIN EN ISO 9001 abgeschlossen werden. Dafür wurde beim BVL ein dreitägiges Audit durch den TÜV Nord durchgeführt, bei dem das BVL die Organisation, Umsetzung und Dokumentation seiner Arbeitsabläufe darlegte. Christine Flöter von der TÜV Nord GmbH überreichte das Zertifikat dem BVL-Präsidenten Dr. Helmut Tschiersky-Schöneburg. Dieser dankte den Mitarbeitern für ihr Engagement sowohl bei der Zertifizierung als auch der täglichen Arbeit. "Der Vorteil einer jungen Organisation wie dem BVL ist, dass sie flexibel ist und sich auf neue Herausforderungen einstellen kann."
Erst 2002 wurde das BVL gegründet, als in Folge der BSE-Krise der gesundheitliche Verbraucherschutz in Deutschland neu geordnet wurde. Im BVL wurden erstmals die Risikomanagementaufgaben entlang der Lebensmittelkette in einem Amt zusammengefasst. Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner hob in ihrem Grußwort hervor, dass das BVL mittlerweile eine Schlüsselfunktion für die Lebensmittelsicherheit in Deutschland habe. "Es ist aber nicht nur ein Stabilitätsanker in stürmischen Zeiten. Das BVL ist in allererster Linie der Vordenker, der Krisen über Prävention abwendet. Nicht als Nothelfer, der sich mit lauter Sirene seinen Weg bahnt, sondern als vorausschauender Manager von Risiken."
Auch die Direktorin der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), Catherine Geslain-Lanéelle, ging in ihrer Festrede auf die seit zehn Jahren in Deutschland und der EU praktizierte Trennung von Risikomanagement und Risikobewertung ein, die aus ihrer Sicht erfolgreich ist. Sie mahnte aber auch einen ständigen Dialog zwischen den beiden Partnern an.
Die Trennung von Risikomanagement und –bewertung war bereits Thema des Fachsymposiums, das der Festveranstaltung vorausging. Außerdem ging es in den Beiträgen des Symposiums um die Perspektiven des BVL in der Zukunft. Hier wurde klar, dass auf das BVL in den kommenden Jahren neue Herausforderungen warten, sei es beim Krisenmanagement, bei internationalen Kooperationen oder im Bereich des wirtschaftlichen Verbraucherschutzes.
Weitere Infos: www.bvl.bund.de (BVL)
Erst 2002 wurde das BVL gegründet, als in Folge der BSE-Krise der gesundheitliche Verbraucherschutz in Deutschland neu geordnet wurde. Im BVL wurden erstmals die Risikomanagementaufgaben entlang der Lebensmittelkette in einem Amt zusammengefasst. Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner hob in ihrem Grußwort hervor, dass das BVL mittlerweile eine Schlüsselfunktion für die Lebensmittelsicherheit in Deutschland habe. "Es ist aber nicht nur ein Stabilitätsanker in stürmischen Zeiten. Das BVL ist in allererster Linie der Vordenker, der Krisen über Prävention abwendet. Nicht als Nothelfer, der sich mit lauter Sirene seinen Weg bahnt, sondern als vorausschauender Manager von Risiken."
Auch die Direktorin der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), Catherine Geslain-Lanéelle, ging in ihrer Festrede auf die seit zehn Jahren in Deutschland und der EU praktizierte Trennung von Risikomanagement und Risikobewertung ein, die aus ihrer Sicht erfolgreich ist. Sie mahnte aber auch einen ständigen Dialog zwischen den beiden Partnern an.
Die Trennung von Risikomanagement und –bewertung war bereits Thema des Fachsymposiums, das der Festveranstaltung vorausging. Außerdem ging es in den Beiträgen des Symposiums um die Perspektiven des BVL in der Zukunft. Hier wurde klar, dass auf das BVL in den kommenden Jahren neue Herausforderungen warten, sei es beim Krisenmanagement, bei internationalen Kooperationen oder im Bereich des wirtschaftlichen Verbraucherschutzes.
Weitere Infos: www.bvl.bund.de (BVL)
(c) Gemüse online, 2.11.12
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.