EEG-Umlage: ZVG fordert Entlastung der Gartenbau-Unternehmen
Auf 5,3 Cent/kWh und damit um 50 Prozent steigt die Umlage zur Finanzierung der Erneuerbaren Energien ab dem 1. Januar 2013. Die energieintensiven Unternehmen des Gartenbaus können sich, obwohl im internationalen Wettbewerb stehend, nicht von der Umlage befreien lassen.
- Veröffentlicht am
Jürgen Mertz, Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), sieht dringenden Handlungsbedarf, um einen weiteren Anstieg der Umlage zu verhindern und die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Gartenbaus zu erhalten. Schon jetzt sind die deutschen Strompreise hinter Dänemark die höchsten in Europa.
Die Belastungsgrenze für Gartenbau-Unternehmen sei überschritten, so Mertz. Notwendig sei eine Begrenzung der EEG-Umlage sowie eine Entlastung energieintensiver Betriebe. Der Zentralverband Gartenbau bewertet den vorliegenden Verfahrensvorschlag von Bundesminister Altmaier zur Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes als Schritt in die richtige Richtung. Mit den Stichworten „Marktfähigkeit“, „Speicher-Gesetz“ und vor allem „Planungssicherheit“ seien wichtige Aspekte genannt.
Problematisch bliebe weiterhin die zeitliche Perspektive. Jürgen Mertz: „Umgehend benötigen wir eine Entlastung der Betriebe, die nicht selten mehr als 1 Mio. kWh Strom im Jahr verbrauchen. In solchen Unternehmen steigt durch die EEG-Umlage die Stromrechnung um 17.000 Euro auf eine Gesamtbelastung von dann 53.000 Euro.“
Besonders betroffen sind die Produzenten von Champignons, dem energieintensivsten Produkt in Gartenbau bzw. Landwirtschaft. Für diese Unternehmen, die sich auf dem hart umkämpften europäischen Markt behaupten müssen, rechnet der ZVG 2013 mit Belastungen von rund vier Millionen Euro allein durch die EEG-Umlage. Bisher zahlen die deutschen Champignonbetriebe schon ca. 2,5 Millionen Euro an EEG-Umlage.
Mertz fordert Steuerentlastungen und bei der zukünftigen Gestaltung der Energiewende die Besinnung auf marktwirtschaftliche Prinzipien. „Gerne bringen wir uns aktiv in den angekündigten EEG-Dialog ein. Die Energiewende kann nur gelingen, wenn sie für Unternehmen und Bürger bezahlbar ist.“ ZVG
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.