Neuer Lockstoff für Thrips
Mit Dr. David Teulon von Crop and
Food Research in Neuseeland hat Plant
Research International, Wageningen/
NL, einen neuen Lockstoff für beide
Geschlechter verschiedener Thripsarten
gefunden.
- Veröffentlicht am
„Lurem-TR“, in dem der Stoff
verarbeitet ist und das zusammen mit
der Firma Koppert entwickelt wurde,
soll seit Juni 2007 auf dem Markt sein.
In Deutschland wird es vertrieben von
Temmen GmbH, Hattersheim. Da das
Produkt zu „Prognosezwecken“ eingesetzt
wird, soll keine Zulassung als
Pflanzenschutzmittel notwendig sein.
In durchsichtigen Plastikbeuteln ist es
an blauen Leimtafeln befestigt. Die Wirkungsdauer
liegt bei minimal vier Wochen.
Der Lockstoff wirkt maximal so
lange, bis die ganze Flüssigkeit aus dem
Beutel verdampft ist. Empfohlen wird
eine Lockstofftafel je 100 m2.
In 2006 durchgeführten Versuchen in
Paprika und Auberginen wurden auf
den Tafeln mit Lockstoff von der 15. bis
zur 27. Woche bei schwachem Befall
die doppelte bis dreifache Menge Thrips
gefangen. Anschließend bei starkem Befall
klebten auf den Tafeln mit Lockstoff
die zwanzigfache Anzahl Thripse. Lockstofftafeln
signalisieren demnach einen
stärkeren Befall erstaunlich schnell und
deutlich, so dass auch rasch bekämpft
werden kann. Versuche im Freiland in
Porree und Kopfkohl verliefen ebenfalls
erfolgreich.
Groenten en Fruit, 18. Mai 2007; M.K.
Groenten en Fruit, 18. Mai 2007; M.K.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.