Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Blumenkohl: Es muss nicht immer weiß sein!

Blumenkohl hat jetzt hierzulande Saison. Im vergangenen Jahr wurden zwischen Mai und
November knapp 55.000 Tonnen des weißen Kohl-Klassikers in deutschen Haushalten
erworben, Blumenkohl hat damit einen Platz in den Top Ten der beliebtesten Gemüsesorten
Deutschlands sicher und rangiert auf Rang sieben.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Blumenkohl stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Seit dem 16. Jahrhundert wird er auch in Deutschland kultiviert. Verzehrt werden die verdickten Blütenzweige samt der noch nicht vollständig entwickelten Blütenstände, den kleinen Röschen. Die weiße Farbe behalten diese übrigens nur, wenn sie nicht der Sonne ausgesetzt werden und somit kein Chlorophyll ausbilden können. Früher knickten die Bauern einige der umliegenden Blätter schützend
über den Kohlkopf und banden sie anschließend zusammen. Heute ist der Blumenkohl soweit
veredelt, dass die Blätter von alleine am Kohlkopf anliegen.

Es muss aber nicht immer weiß sein: Blumenkohl wird mittlerweile in vielen verschiedenen Farben angeboten. Immer höher im Kurs stehen zum Beispiel violett- und orangefarbene Exemplare.

Blumenkohl besteht zu über 90 Prozent aus Wasser und ist daher besonders kalorienarm. Die
Gemüsedelikatesse ist reich an Vitamin C. Es gilt die Faustregel: Je erntefrischer, desto mehr der gesunden Inhaltsstoffe sind in Blumenkohl enthalten. Frische Exemplare lassen sich an den knackiggrünen Blättern und dem saftig-festen Strunk erkennen. Die Köpfe sollten geschlossen sein und dürfen keine braunen Stellen aufweisen. Im Gemüsefach des Kühlschranks oder im kühlen Keller können die Kohlköpfe rund eine Woche aufbewahrt werden. Vor der Lagerung Blätter entfernen, den Strunk glatt abschneiden und den Kopf in Küchenkrepp einschlagen.

Blumenkohlgenuss in Zahlen:
• Auf rund 4.500 Hektar Fläche wächst in Deutschland Blumenkohl. Anbauregion Nummer
eins ist Rheinland-Pfalz, gefolgt von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen.
• Zwischen Mai und November werden durchschnittlich rund drei Kilo Blumenkohl in
deutschen Haushalten erworben.
• Blumenkohl ist besonders bei den älteren Semestern beliebt, die stärkste Kaufkraft bilden die Plus 50-Jährigen. BVEO

 

(c) Gemüse online, 19.7.12

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren