BVEO: Keine Gefährdung der Verbraucher
In der aktuellen Diskussion um das Pflanzenstärkungsmittel Vi-Care und den Fund des Desinfektionswirkstoffs DDAC (Didecyldimethylammoniumchlorid) in Kräutern und Gemüse in
Nordrhein-Westfalen hält die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V. (BVEO) fest: Sowohl eine akute als auch eine chronische Gefährdung für Verbraucher ist
unwahrscheinlich. Zu diesem Ergebnis kommt das Bundesamt für Risikobewertung (BfR). Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen bestätigte diese Einschätzung.
- Veröffentlicht am
Im Rahmen der regelmäßigen strengen Eigenkontrollen deutscher Obst- und Gemüseerzeuger wurde die Verunreinigung von Vi-Care durch DDAC entdeckt. In allen Fällen stammte das Pflanzenstärkungsmittel vom US-amerikanischen Hersteller Citrex Inc. Das Unternehmen wird verdächtigt, Vi-Care möglicherweise absichtlich DDAC zugegeben zu haben, um die Wirksamkeit zu erhöhen - und damit heimische Landwirte bewusst getäuscht zu haben. Die
Ermittlungen der deutschen Behörden laufen.
Vi-Care wurde bereits vor Wochen vorsorglich durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) verboten. Lebensmittelsicherheit besitzt für deutsche Obst- und Gemüsebauern oberste Priorität. Daher wurden in den vergangenen Wochen rund eine Millionen Kräutertöpfe vorsorglich vernichtet. "Für unsere Mitgliedsorganisationen bedeutet dies einen großen wirtschaftlichen Schaden. Und das trotz geprüfter Unbedenklichkeit. Der Verzehr von Kräutern und Gemüse aus Deutschland ist für die Verbraucher ungefährlich", erklärt Karl Schmitz, Geschäftsführer BVEO.
Die BVEO stellt fest:
- Sowohl eine akute als auch chronische Gefährdung für Verbraucher beim Verzehr von Kräutern und Gemüse ist unwahrscheinlich. Dies stellt das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) nach Prüfung fest.
- US-amerikanischer Hersteller steht unter Verdacht. Gegen ihn ermitteln deutsche Behörden.
- Die Selbstkontrollen heimischer Landwirte sind effektiv.
- Deutsche Bauern vernichten vorsorglich rund 1 Million Kräutertöpfe
Karl Schmitz, Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V.
(c) Gemüse online, 13.7.12
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.