vom-land-zum-tisch.com : Direkte Leitung vom Landwirt zum Verbraucher
- Veröffentlicht am
Die 4,5 Millionen Landwirte, Gemüseanbauer, Fischer und Viehzüchter in neun europäischen Ländern (Frankreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande, Deutschland, Österreich, Schweiz, Großbritannien und Irland) können ihre Erzeugnisse in Zukunft über die Plattform vom-land-zum-tisch ohne Umwege den Verbrauchern in ihrer Gegend anbieten.
In Deutschland, Österreich und in der Schweiz schreiben sich die in der Landwirtschaftskammer eingetragenen Landwirte in die Website http://www.vom-land-zum-tisch.com ein. Auf der Seite ihrer Gemeinde bieten sie die lokalen Produkte an, über die sie zur jeweiligen Jahreszeit gerade verfügen. Obst und Gemüse, Geflügel, Fisch usw. können von jedem Anbieter per Kleinanzeige inseriert werden. Diese bleibt jeweils 7 Tage lang auf der Seite und kann immer wieder erneuert werden. Die in der Gegend lebenden Verbraucher können nicht nur die Produktliste jeder Gemeinde konsultieren, sondern auch ihren Bedarf und ihre Wünsche anmelden. „Die Plattform beruht auf Angebot einer Vielfalt frischer Produkte und deren Nachfrage in jeder Gegend. Es handelt sich um eine verbrauchernahe Dienstleistung, die Erzeuger und Verbraucher in eine direkte Verbindung zueinander bringen will“, erklärt Luc Adriaenssen, Initiator des Projektes.
Der Service,ist kostenlos, für den Landwirt ebenso wie für den Verbraucher. „Bei den Transaktionen fallen keine Provisionen an, gibt es keine Zwischenhändler und keine Einmischung“, versichert Luc Adriaenssen. Auch den lokalen Handwerkern sowie den kulturellen und sportlichen Vereinen steht Raum für (im ersten Jahr kostenlose) Werbeanzeigen zur Verfügung.
Die Plattform vom-land-zum-tisch, die am 10. April 2012 in Betrieb ging, verfügt zudem über eine Anwendung für Smartphones und Tablet-Computer (oder Pads). Mit wenigen Mausklicks können die Verbraucher sich mit den Landwirten ihrer Region in Verbindung setzen und zu günstigen Preisen in den Genuss von frischen Produkten kommen. PR
(c) Gemüse online, 13.4.12
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.