Bundesberatertagung Gemüsebau: NEPTUN auch in 2013
Die 21. Bundesberatertagung fand vom 6. bis 8. März in Grünberg statt. Veranstalter sind die Fachgruppe Gemüsebau im Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG) und der Verband der Landwirtschaftskammern. Auf der Tagesordnung standen zahlreiche Impulsreferate zu Pflanzenschutzfragen, zur Pflanzenernährung, zur Qualitätssicherung und zu Zukunftsvisionen.
- Veröffentlicht am
„Die Bundesberatertagung Gemüsebau ist eine Erfolgsgeschichte. Sie ist eine feste Größe im deutschen Gemüsebau geworden. Sie ist unverzichtbar als Plattform für den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch, aber auch Impulsgeber für zukunftsweisende Fragestellungen und Lösungsansätze“, betonte Gerhard Schulz, Vorsitzender der Fachgruppe Gemüsebau bei der Begrüung der mehr als 70 Gemüsebau- und Pflanzenschutzberater aus dem In- und Ausland.
Schulz stellte heraus, dass das Projekt NEPTUN im Gemüsebau nach 2005 und 2009 nun ein drittes Mal in 2013 durchgeführt werden solle. Dies habe der Vorstand der Fachgruppe Gemüsebau einstimmig beschlossen. Die anonyme Pflanzenschutzmitteldatenerfassung NEPTUN werde vom Verfahren umgestellt und erfolge 2013 ausschließlich bundesweit in den wichtigsten fünf Gemüsekulturen (Bleichspargel, Möhren, Weißkohl, Zwiebeln sowie Kopf- und Blattsalate). Er bat die Berater ein weiteres Mal um ihre Unterstützung dieses anstehenden NEPTUN Projektes 2013, das von der Bundesfachgruppe Gemüsebau gemeinsam mit dem Julius-Kühn-Institut (JKI) durchgeführt wird.
In diesem Jahr wurde auf der Beratertagung der Gemüseanbau in Rheinland-Pfalz vorgestellt. Die Vorderpfalz ist eines der größten Gemüseanbaugebiete im Bundesgebiet. Auf einer Anbaufläche von insgesamt 18.900 ha in Rheinland-Pfalz erzeugen 450 Gemüsebaubetriebe wertvolle Produkte in einem Wert von ca. 350 Millionen Euro jährlich.
Die mehr als 30 Vorträge und Kurzbeiträge befassten sich zum überwiegenden Teil mit der Vorstellung aktueller Versuchsergebnisse aus dem Pflanzenschutzbereich, aber auch mit den Themen ZINEG, Integriertes Stickstoffmanagement, aktuelle Förderprogramme der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Humanpathogene Mikroorganismen – Basiswissen und Kontaminationswege sowie mit dem neuen QS-Leitfaden Obst und Gemüse.
Schulz stellte heraus, dass das Projekt NEPTUN im Gemüsebau nach 2005 und 2009 nun ein drittes Mal in 2013 durchgeführt werden solle. Dies habe der Vorstand der Fachgruppe Gemüsebau einstimmig beschlossen. Die anonyme Pflanzenschutzmitteldatenerfassung NEPTUN werde vom Verfahren umgestellt und erfolge 2013 ausschließlich bundesweit in den wichtigsten fünf Gemüsekulturen (Bleichspargel, Möhren, Weißkohl, Zwiebeln sowie Kopf- und Blattsalate). Er bat die Berater ein weiteres Mal um ihre Unterstützung dieses anstehenden NEPTUN Projektes 2013, das von der Bundesfachgruppe Gemüsebau gemeinsam mit dem Julius-Kühn-Institut (JKI) durchgeführt wird.
In diesem Jahr wurde auf der Beratertagung der Gemüseanbau in Rheinland-Pfalz vorgestellt. Die Vorderpfalz ist eines der größten Gemüseanbaugebiete im Bundesgebiet. Auf einer Anbaufläche von insgesamt 18.900 ha in Rheinland-Pfalz erzeugen 450 Gemüsebaubetriebe wertvolle Produkte in einem Wert von ca. 350 Millionen Euro jährlich.
Die mehr als 30 Vorträge und Kurzbeiträge befassten sich zum überwiegenden Teil mit der Vorstellung aktueller Versuchsergebnisse aus dem Pflanzenschutzbereich, aber auch mit den Themen ZINEG, Integriertes Stickstoffmanagement, aktuelle Förderprogramme der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Humanpathogene Mikroorganismen – Basiswissen und Kontaminationswege sowie mit dem neuen QS-Leitfaden Obst und Gemüse.
Die 22. Bundesberatertagung Gemüsebau ist vom 5. bis 7. März 2013 in Grünberg vorgesehen
Quelle: ZVG/BfG
(c) Gemüse online, 16.3.12
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.