Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Roland Ulmer feierte 70. Geburtstag: Verantwortung an die nächste Generation übergeben

Verleger Roland Ulmer „denkt“ in Büchern und Zeitschriften, sagen Insider. Am 26. April 2007 feierte er mit Familie und Freunden, mit beruflichen Weggefährten und mit den Verlagsangehörigen seinen 70. Geburtstag.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Roland Ulmer (links) im Kreise von Mitarbeitern des Verlags als
engagierter Stadtführer bei einer Besichtigung anlässlich eines
Betriebsausflugs im unterfränkischen Iphofen
Roland Ulmer (links) im Kreise von Mitarbeitern des Verlags als engagierter Stadtführer bei einer Besichtigung anlässlich eines Betriebsausflugs im unterfränkischen IphofenHormes
Artikel teilen:
Roland Ulmer (links) im Kreise von Mitarbeitern des Verlags als engagierter Stadtführer bei einer Besichtigung anlässlich eines Betriebsausflugs im unterfränkischen Iphofen © Hormes
Auf zwei Säulen steht der von Roland Ulmer in vierter Generation geführte Verlag, Fachbücher und Fachzeitschriften. Die Zeitschrift Gemüse ist ein Beispiel aus der Produktlinie Fachzeitschriften, die gemeinsam mit dem Deutschen Landwirtschaftsverlag (dlv), München, herausgegeben wird. Themen aus Landwirtschaft und Gartenbau – für den Hobby- wie für den Erwerbsbereich, für Betriebsleiter wie für Wissenschaftler – wurden auf Anregung Roland Ulmers gemäß dem Bedarf der Leser im traditionsreichen Verlag Eugen Ulmer in Stuttgart von zahlreichen Autoren geschrieben und zu unverzichtbaren Fachbüchern gebunden. Die Redaktionen der Fachzeitschriften – über zwanzig verschiedene „bei Ulmer“– zeigen durch die Kontinuität der Erscheinungsweise der Zeitschriften in wöchentlichem oder monatlichem Turnus aktuelle Entwicklungen und Veränderungen in den Zielmärkten auf und versorgen ihre Leser rasch mit allen notwendigen Kenntnissen. Auf der einen Seite stehen die Fachzeitschriften, die sich am Puls der Zeit ausrichten und schnell die benötigte Information vermitteln. Nur scheinbar auf der anderen Seite sind die Fachbücher zu betrachten, die das Vertiefen von Wissensgebieten ermöglichen. Denn die beiden „Produktlinien“ des Verlags laufen nicht nebeneinander her. Vielmehr sind sie durch die Themata miteinander verknüpft und profitieren voneinander. Das richtige Gespür für dieses ergänzende Miteinander zu haben und es umzusetzen, darin besteht eine große Leistung des Verlegers Roland Ulmer. Roland Ulmer, am 26. April 1937 in Heidelberg geboren, trat 1960 in den Verlag Eugen Ulmer ein. Bereits zwei Jahre später war er nach dem Tod des Großvaters Richard Ulmer alleiniger Geschäftsführer. Roland Ulmer passte zunächst die Organisation des Verlags den modernen Gegebenheiten an. Schrittweise wurde dann das Verlagsprogramm ausgeweitet. Neben das Fachbuch trat ein erfolgreicher und stark wachsender Bereich populärer Gartenbücher. Diese wurden Ende der 60er-Jahre durch Ratgeber für die Gebiete Aquaristik und Terraristik sowie durch Bücher über Vogelkunde ergänzt. Fast alle Themenbereiche besetzte er in dieser Zeit auch mit den entsprechenden Zeitschriften. Roland Ulmer gelang es, aus einem regionalen landwirtschaftlichen Verlag den überregionalen Verlag mit Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen zu machen. Die Versorgung der einzelnen Sparten von Landwirtschaft und Gartenbau mit Zeitschriften, Schul- und Lehrbüchern sowie umfassenden Handbüchern war ihm dabei ein besonderes Anliegen. Mit der Gründung der UTB Verlagsgesellschaft 1970 schuf Roland Ulmer gemeinsam mit seinen Kollegen ein bis heute hochmodernes und erfolgreiches Modell für den Vertrieb von studienbegleitender Literatur.
Matthias Ulmer leitet seit Anfang dieses Monats den Eugen Ulmer Verlag in der fünften Generation. © Iannone
Die Förderung der Agrar- und Gartenbauwissenschaften verstand Roland Ulmer immer auch als Verpflichtung. Neben der Übernahme zahlreicher wissenschaftlicher Zeitschriften suchte er immer den engen Kontakt zu Hochschulen und Dozenten bei Tagungen und Kongressen der wissenschaftlichen Gesellschaften. Dieses hohe Engagement wurde von der Universität Hohenheim 1979 mit der Ernennung Roland Ulmers zum Ehrensenator gewürdigt. Neben der wichtigen strategischen Entscheidung für einen Zielgruppenverlag und gegen eine reine Handelsorientierung fiel in die Zeit der Geschäftsführung von Roland Ulmer auch die Ausrichtung des Verlags auf die neuen Medien und das Internet. Mit der Gründung einer Niederlassung in Frankreich 1993 erfolgte auch ein erster Schritt hin zu einer Internationalisierung des Verlagskonzepts. Als reines Familienunternehmen, wirtschaftlich unabhängig und auf stabilen Füßen, mit kompetenten Mitarbeitern und einer starken Marktpositionierung legte Roland Ulmer die Leitung des Verlags nun nach 46 Jahren als Geschäftsführer in die Hände der nächsten Generation. Es war sein Ziel, das von den Vorfahren errichtete Unternehmen auszubauen, zu verbessern und künftigen Situationen anzupassen. Sein Sohn Matthias Ulmer wird nun versuchen, diese Aufgabe ähnlich erfolgreich weiterzuführen. In den langen Jahren der Geschäftsführung Roland Ulmers wuchs der Verlag von 50 auf 150 Mitarbeiter. Die Verantwortung für diese und die soziale Verpflichtung als Arbeitgeber war ihm dabei immer mindestens so wichtig wie die Verpflichtung gegenüber den Gesellschaftern. Die Gründung des Betriebsrats 1970 und die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit mit diesem ist charakteristisch für die Führungskultur Roland Ulmers. Neben das Engagement für das Unternehmen und die Wissenschaft stellte Roland Ulmer schon früh ein ehrenamtliches Engagement für den Buchhandel. Über viele Jahre war er erst im Landesverband, dann im Börsenverein des Deutschen Buchhandels als Vorsitzender des Verlegerausschusses, der Abgeordnetenversammlung und schließlich als Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels tätig. Unermüdlich kämpfte er für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen des Buchhandels und eine Reform der Verbandsstrukturen. Mit dem 70. Geburtstag am 26. April übergab Roland Ulmer die alleinige Geschäftsführung an seinen jüngsten Sohn Matthias Ulmer. Als Gesellschafter des Verlags bleibt er dem Familienunternehmen eng verbunden und begleitet seine Entwicklung durch Rat und Weitergabe seiner Erfahrungen. Roland Ulmer die herzlichsten Geburtstagsgrüße, verbunden mit allen guten Wünschen für ein abwechslungsreiches Leben mit vielen Reisen sowie Genuss und Freude an allem Schönen!
Verlag Eugen Ulmer und Elke Hormes
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren