Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

FRUIT LOGISTICA 2011: Rekordbeteiligung beim Fruchthandelsgipfel

2.452 Aussteller aus 84 Ländern (2010: 2.314 / 71) zeigen vom 9. bis 11. Februar auf der FRUIT LOGISTICA, der weltweiten Leitmesse des internationalen Fruchthandels, einen kompletten Marktüberblick über alle Produktions- und Handelsstufen von frischem Obst und Gemüse.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Auf der internationalen Fachmesse für Früchte- und Gemüsemarketing sind alle Global Player des Obst- und Gemüsehandels sowie kleine und mittlere Unternehmen der internationalen Wertschöpfungskette vertreten. Der Anteil ausländischer Aussteller beträgt rund 90 Prozent. Insgesamt werden mehr als 50.000 Fachbesucher aus 130 Ländern zur Messe und den begleitenden Konferenzen erwartet, darunter alle wichtigen Entscheidungsträger der Branche wie die Handelspartner aus dem Groß- und Einzelhandel, von den Obst- und Gemüseerzeugern und vom Im- und Export.

Die größten Beteiligungen stellen nach Anzahl der Aussteller die europäischen Fruchthandelsnationen Italien (437), Spanien (296), die Niederlande (247), Frankreich (245) und Deutschland (241). Erstmals stellen Aussteller aus Bosnien-Herzegowina, Monaco, Nicaragua und Tansania aus. Die Messehallen 3.1 und 4.1 sind von der Maschinen-Industrie belegt.


Nach aktuellen Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbh (AMI), Bonn, wurden weltweit im Jahr 2010 zirka 820 Millionen Tonnen Gemüse (ohne Melonen) und rund 700 Millionen Tonnen Obst (mit Melonen) erzeugt. In den grenzüberschreitenden Handel als Frischprodukt gelangen bei den wichtigsten Obstarten gut zehn Prozent der Welterzeugung, bei Frischgemüse sind es dagegen nur drei bis vier Prozent. Sowohl die Obstproduktion als auch die Gemüseproduktion sind in den letzten Jahren stetig gestiegen, bei der Obstproduktion gab es 2010 aber einen leichten Rückgang. Maßgeblich dafür war eine kleinere Bananenernte in Lateinamerika und eine geringere Apfelproduktion auf der Nordhalbkugel. Äpfel, Trauben, Orangen, Melonen und Bananen sind die weltweit wichtigsten Obstarten, auf die zusammen rund 65 Prozent der Welterzeugung entfallen. Bei Gemüse ist das Artenspektrum vielfältiger, auf die wichtigsten fünf Arten (Tomaten, Zwiebeln, Kopfkohl, Gurken und Auberginen) entfallen nur gut 40 Prozent der Erzeugung. PR

Weitere Infos: www.fruitlogistica.de

(c) Gemüse online, 11.2.11






Diese Presse-Information finden Sie auch im Internet:

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren