Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

QS-GAP und Eurep-Gap besiegeln gegenseitige Anerkennung bei Obst und Gemüse

Die QS Qualität und Sicherheit GmbH und die Foodplus GmbH (Eurep-GAP) haben Mitte September 2006 ihre gegenseitige Anerkennung und Harmonisierung für den Bereich Obst, Gemüse und Kartoffeln vertraglich besiegelt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Damit ist das Benchmarkingverfahren, so der Zentralverband Gartenbau (ZVG), endlich offiziell abgeschlossen. Mit einem QS-GAP-Audit werden nun auch die Anforderungen eines Eurep-GAP-Audits erfüllt. Die teuren und aufwendigen Kombiaudits von QS und Eurep-GAP gehören damit endgültig der Vergangenheit an. Es wurde nun vertraglich besiegelt, was inhaltlich bereits Anfang des Jahres von den Gremien von Eurep-GAP und QS bestätigt wurde. Mit einem QS-GAP-Audit werden sowohl die QS- als auch die Eurep-GAP-Anforderungen auf der Stufe der Erzeugung erfüllt. Darüber hinaus können Betriebe mit Eurep-GAP-Audits auch in das QS-System liefern, wenn sie sich über einen QS-Bündler anmelden und wenn es sich dabei um eine Einzelzertifizierung handelt. Obst-, Gemüse- und Kartoffelerzeuger werden künftig nun keine Doppelaudits für QS-GAP und Eurep-GAP mehr nachweisen müssen, sondern ein Audit wird in Zukunft die Anforderungen beider Systeme erfüllen. Mit dieser vertraglichen Besiegelung erkennt Eurep-GAP auch das QS-Rückstandsmonitoring an. Für die Zukunft laufen derzeit Pilotprojekte, die zum Ziel haben, dass auch Gruppenzertifizierungen von Eurep-GAP in QS anerkannt werden können.
Jochen Winkhoff, Berlin
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren